Hamburg: Sehenswürdigkeiten zu Land und zu Wasser
Das „Tor zur Welt“ erwartet dich mit einem überaus vielfältigen Angebot an Kultur, Natur und Spaß für die ganze Familie. Damit du den Überblick behältst, findest du hier die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hamburg
Obwohl Hamburg über keine eigentliche historische Altstadt verfügt, handelt es sich um eine ausgesprochen schöne Stadt. Das liegt vor allem an ihren vielen Grünanlagen, ihrer geschmackvollen Architektur (auch wenn sie etwas jüngeren Datums ist) und nicht zuletzt an der ständigen Präsenz des Wassers. Ob Hafenrundfahrt, Alsterschippern oder Fischmarkt – die besten Aktivitäten in Hamburg haben irgendwie immer mit Wasser zu tun. Und auch die schönsten Sehenswürdigkeiten in Hamburg haben maritimen Charakter, das lässt sich gar nicht vermeiden. Elbe, Alster sowie zahlreiche Bäche und Nebenflüsse durchziehen die Hansestadt, die über mehr Brücken verfügt als Venedig und Amsterdam zusammen. So bekommt jeder Hamburg-Trip unweigerlich ein maritimes Ambiente. Hier findest du die Highlights, die du dir bei einem Besuch der Hansestadt nicht entgehen lassen solltest.
Jungfernstieg und Binnenalster: zentrale Sehenswürdigkeiten in Hamburg
Obwohl Hamburg seine wirtschaftliche Bedeutung vor allem der Elbe verdankt, ist das eigentliche Herz der Stadt die viel kleinere Alster, zumindest für die Hamburger. Dieser 56 km lange Fluss, der seine Quelle in Schleswig-Holstein hat, wurde bereits im Mittelalter im Zentrum der Stadt gestaut, so dass zwei große Seen entstanden sind: die Binnenalster und die Außenalster, die beide heute zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Hamburg gehören.
Die Alster ist das eigentliche Herz der Stadt
Die Binnenalster liegt im Zentrum der Innenstadt und ist von prachtvollen Gebäuden umgeben, insbesondere am Alten und am Neuen Jungfernstieg – so genannt, weil die vornehmen Familien an dieser Flaniermeile im 17. Jahrhundert ihre unverheirateten Töchter ausführten. An ersterem finden wir das beliebte Alsterhaus, das neben Shoppingmöglichkeiten von seinem obersten Stockwerk einen hervorragenden Ausblick über die Alster bietet. Ebenfalls am Alten Jungfernstieg befindet sich der Alsteranleger, wo die sogenannten „Alsterdampfer“ zum „Alsterschippern“ einladen, einer der beliebtesten Aktivitäten in Hamburg. Außer der historischen St. Georg sind zwar eigentlich gar keine Dampfschiffe mehr im Einsatz, aber die Rundfahrt auf der Alster ist deshalb nicht weniger schön.
Der Jungfernstieg ist eine der unumgänglichen Attraktionen in Hamburg, und ein Hotel an der Binnenalster ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden, da man sich mitten in der Innenstadt befindet.
Fontäne auf der Binnenalster
Außenalster, Alstervorland und Alsterkanäle
Die Außenalster ist um einiges größer als die Binnenalster und ist von herrlichen Parkanlagen umgeben, die zum Spazierengehen, Fahrradfahren und Entspannen einladen. Es handelt sich um eine der schönsten Gegenden von Hamburg, die man natürlich auch vom Wasser aus genießen kann, zum Beispiel bei einer Alsterrundfahrt. Eine sehr schöne Alternative sind aber auch Kajak- oder Tretbootfahrten auf dem See oder in den Alsterkanälen rund um die Außenalster, eine besonders naturverbundene Aktivität in Hamburg.
Kajak- oder Tretbootfahrten auf der Außenalster sind eine besonders naturverbundene Aktivität in Hamburg
Die teilweise sehr üppige Vegetation entlang der Kanäle verleiht einem das Gefühl, sich eher in einem Naturschutzgebiet zu befinden als in einer Großstadt. Die Alsterkanäle sind eine der etwas unbekannteren Attraktionen der Stadt und ein Beispiel dafür, wie viele Sehenswürdigkeiten Hamburg am Wasser zu bieten hat. Vor allem im Sommer ist eine Kajaktour hier sehr lohnenswert.
Häuser an der Außenalster
Innenstadt von Hamburg: Sehenswürdigkeiten rund ums Rathaus
Direkt hinter dem Jungfernstieg treffen wir auf den Rathausmarkt mit dem Hamburger Rathaus, einem prachtvollen Gebäude, das Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der norddeutschen Neorenaissance errichtet wurde. Es werden interessante Führungen durch die schönen Innenräume angeboten, die zu den beliebtesten Besichtigungen in Hamburg gehören und die du dir nicht entgehen lassen solltest, wenn du genügend Zeit mitbringst.
Vom Rathausplatz geht direkt die Mönckebergstraße ab, die wichtigste Einkaufsmeile der Hansestadt, an der sich eine weitere der Hamburger Sehenswürdigkeiten befindet: die Hauptkirche St. Petri, die älteste Pfarrkirche Hamburgs, von deren Glockenturm aus man einen hervorragenden Blick über die Stadt erhält. Weitere wichtige Sehenswürdigkeiten der Hamburger Altstadt sind die alte Handelskammer (hinter dem Rathaus), das Mahnmal der Nikolaikirche oder die Kunsthalle, die auf mehrere Gebäude verteilt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Hamburgs beherbergt.
Um eine Idee davon zu erhalten, wie Hamburg vor dem Großen Brand von 1842 ausgesehen hat, solltest du in der Deichstraße vorbeischauen
Um eine Idee davon zu erhalten, wie Hamburg vor dem Großen Brand von 1842 ausgesehen hat, solltest du in der Deichstraße vorbeischauen, der einzige Straße der Altstadt von Hamburg, in der noch die typischen Althamburger Bürgerhäuser erhalten sind. Die ältesten dieser Häuser stammen aus dem 17. Jahrhundert. Auch in der Straße Cremon am Nikolaifleet, die auf einer früheren Marschinsel errichtet wurde, sind trotz der weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg noch einige alte Speicher erhalten, deren Fassaden an das alte Hamburg erinnern.
Das Hamburger Rathaus
Landungsbrücken, Hafen und Alter Elbtunnel
Nachdem du Innenstadt und Alster erkundet hast, stehen natürlich die Elbe und der Hafen auf dem Programm, für die Hamburg berühmt ist.
Am besten beginnst du deine Entdeckungstour bei den Landungsbrücken, zu denen es zahlreiche ÖPNV-Verbindungen gibt. Die Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Landungsbrücken sind der Hauptanleger für Passagierschiffe in Hamburg und nebenbei auch Epizentrum des berühmten Hafengeburtstags. Von hier aus starten die beliebten Hafenrundfahrten, auf denen man einen Eindruck von den gewaltigen Ausmaßen des Hamburger Hafens bekommen kann, der zu den größten Europas gehört. Es werden auch nächtliche Touren angeboten, die sehr beeindruckend sind und zu den beliebtesten Aktivitäten in Hamburg gehören.
Blick auf die Landungsbrücken
Von den Landungsbrücken aus kann man ebenfalls die verschiedenen Elbfähren nehmen, die zum öffentlichen Verkehrsnetz der Stadt gehören, zum Beispiel ans andere Elbufer oder zum Museumshafen Övelgönne, wo viele historische Schiffe zu sehen sind. Hierfür bietet sich die HADAG Linie 62 an, die auch als inoffizielle „Hamburg-Sightseeing-Linie“ bekannt ist. Das berühmteste Schiff der Stadt – die Rickmer Rickmers – befindet sich übrigens direkt an den Landungsbrücken und kann ebenfalls besichtigt werden.
Die Rickmer Rickmers
Um ans andere Elbufer zu gelangen, gibt es noch eine interessante Alternative, und zwar den Alten Elbtunnel, der sich direkt neben den Landungsbrücken befindet. Dieser Tunnel wurde 1911 eröffnet und war ein Meisterwerk der Ingenieurskunst seiner Zeit. Heute wird er als Industriedenkmal bewahrt und kann entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchquert werden. Der Tunnel selbst ist eine Sehenswürdigkeit in Hamburg an sich, aber auch die Aussicht vom anderen Elbufer auf die Skyline der Stadt macht diesen Spaziergang die Mühe wert.
Elphilharmonie, HafenCity und Speicherstadt
Die Speicherstadt ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Hamburg und zählt zusammen mit dem angrenzenden Kontorhausviertel zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ebenso wie die moderne HafenCity ist sie Teil des Hamburger Hafens und kann vom Wasser aus auf einer Hafenrundfahrt entdeckt werden. Der größte historische Lagerkomplex der Welt hat jedoch mehr zu bieten als nur die schönen Fassaden der alten Kontorhäuser. Viele dieser alten Gebäude wurden nämlich in Museen umgewandelt, die von der Geschichte des Hamburger Freihafens erzählen, wie zum Beispiel das Gewürzmuseum, das Kaffeemuseum, das Zollmuseum oder das Internationale Maritime Museum. Aber auch Publikumsmagneten wie das Miniatur Wunderland und das Hamburg Dungeon befinden sich in der Speicherstadt.
Speicherstadt
Angrenzend an die Speicherstadt treffen wir auf die hochmoderne HafenCity, die eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt beherbergt: die Elbphilharmonie. Man muss nicht unbedingt eine der begehrten Konzertkarten ergattern, um das von Herzog & de Meuron entworfene Gebäude, das mit seinem geschwungenen Dach an die Wellen des Meeres erinnert, von innen zu sehen. Für dieses brandneue Wahrzeichen von Hamburg gibt es Führungen verschiedener Länge und Thematik, und die Plaza, von der aus man einen überwältigenden Blick auf die Elbe und den Hafen genießen kann, ist gratis zugänglich.
Die Elbphilharmonie: das modernste Wahrzeichen von Hamburg
Treppenviertel, Blankenese und Elbstrände
Etwa 10 km vom Stadtzentrum entfernt treffen wir auf das äußerst pittoreske Treppenviertel, das zum schicken Stadtteil Blankenese gehört, der viel Sehenswertes in Hamburg beherbergt. Die bebauten Elbhänge sind hier so steil, dass durchs Quartier kaum Straßen, sondern nur verwinkelte Treppen führen, daher der Name. Ursprünglich war dies ein reines Fischerdorf, und noch heute kann man hier einige alte Fischerhäuser sehen, das älteste ist noch aus dem 16. Jahrhunderts erhalten. Es sind aber im Laufe der Zeit auch immer mehr alte Gebäude durch modernere ersetzt worden. Dennoch bietet das Viertel einen äußerst malerischen, geradezu mediterranen Anblick und lädt zu einem Spaziergang hinunter zur Elbe ein.
Das Treppenviertel
Hier trifft man dann auf den Elbstrand von Blankenese, ein besonders idyllisches Fleckchen, wo man (bei gutem Wetter) die Füße in den Sand stecken und die vorbeifahrenden Schiffe beobachten kann. Die Elbstrände erstrecken sich übrigens in Hamburg ganze 13 km lang, von Rissen (am weitesten entfernt) bis nach Övelgönne (am dichtesten am Stadtzentrum), und man kann sie zum Beispiel auf einem Abschnitt des Elbuferwanderwegs erkunden, der immer entlang der Elbe führt. Ideal, wenn man in Hamburg Unternehmungen abseits vom Zentrum sucht.
Elbstrand
Planten un Blomen (Wallanlagen) und Michel
Hamburg ist eine besonders grüne Stadt, mit unzähligen Parks, Wäldern und Naherholungsgebieten, auch im Umland, wie dem Stadtpark mit seinem Planetarium, dem Jenischpark oder den bereits erwähnten Grünanlagen rund um die Alster. Das viele Grün ist einer der besonderen Reize der Stadt, und so ist es kein Wunder, dass sich einer der bekanntesten und beliebtesten Parks mitten im Zentrum, umgeben von geschäftigen Einkaufsstraßen und dem Messegelände, befindet. Die Rede ist von Planten un Blomen (Niederdeutsch für „Pflanzen und Blumen“), auch Wallringpark genannt, da er die alten Wallanlagen der Stadt mit einbeschließt.
Hamburg ist eine besonders grüne Stadt
Neben der herrlichen Vegetation des Parks mit seinem Rosengarten, Japanischen Garten und Altem Botanischen Garten, gibt es auf dem 47 Hektar großen Gelände ebenfalls viele Attraktionen für Kinder und kann man im Sommer die beliebten Wasserlichtkonzerte sehen. Ein Spaziergang durch Planten un Blomen ist eine der Aktivitäten in Hamburg, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Seerosen in Planten un Blomen
Unweit der Wallanlagen befindet sich eine weitere der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Hamburg: die St Michaelis-Kirche, die von den Hamburgern liebevoll „Michel“ genannt wird. Die Barockkirche, die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist eines der unumstrittenen Wahrzeichen der Stadt und sollte unbedingt auch von innen besichtigt werden. Dank ihrer Lage in der Nähe der Elbe erhält man von ihrem Turm aus einen sagenhaften Blick über den Hamburger Hafen. Dieses Erlebnis ist unter dem Namen „Nachtmichel“ auch in den Abendstunden bei nächtlicher Beleuchtung möglich!
Der Michel
St. Pauli und Reeperbahn
St. Pauli ist eines der bekanntesten Stadtviertel Hamburgs, nicht zuletzt natürlich, weil es einen Vergnügungs- und Rotlichtbezirk beherbergt, der in Größe den von Amsterdam übertrifft. Mit all seinen Licht- und Schattenseiten hat der Bezirk rund um die berüchtigte Reeperbahn im Laufe der Zeit eine enorme Entwicklung durchgemacht und bietet heutzutage ein vielfältiges, alternatives Kulturangebot und besonders coole Aktivitäten in Hamburg. Auf der Reeperbahn und der Großen Freiheit gibt es unzählige Bars, Diskotheken, Restaurants und Theater, die man gesehen haben sollte, wenn man einen Eindruck vom Hamburger Nachtleben bekommen möchte.
St. Pauli ist mehr als nur die Reeperbah
Aber St. Pauli ist mehr als nur die Reeperbahn. Neben den bereits erwähnten Landungsbrücken hat dieses relativ große Stadtviertel von Hamburg Sehenswürdigkeiten wie die historische Friedenskirche zu bieten, oder moderne Bauten wie das Millerntor-Stadion - die Heimspielstätte des FC Sankt Pauli - und den brandneuen „Grünen Bunker“, einen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der in einem weltweit einzigartigen Projekt mit einem Stadtgarten in luftiger Höhe versehen wurde. Auch die Szeneviertel Schanze und Karolinenviertel gehören noch zum Stadtteil St. Pauli und sind ebenfalls sehr beliebte Gegenden zum Ausgehen.