Einer der weltweit besten Orte zur Sternenbeobachtung: Teneriffa
Der Astrotourismus ist groĂ in Mode, denn ein klarer Sternenhimmel ist heutzutage schwer zu finden. Einer der besten Orte zur Sternenbeobachtung? Teneriffa!
Viele von uns â insbesondere GroĂstĂ€dter â wissen gar nicht mehr, wie ein klarer Sternenhimmel aussieht. Die Lichtverschmutzung hat dafĂŒr gesorgt, dass wir nachts nur einen Bruchteil dessen sehen können, was die Sternenpracht des Firmaments eigentlich zu bieten hat. Darum ist der so genannte âAstrotourismusâ ganz groĂ in Mode: Urlaubsorte ohne Lichtverschmutzung, an denen der Sternenhimmel zur Touristenattraktion an sich wird. Wer jetzt an die Atacama-WĂŒste oder Hawaii denkt, liegt zwar nicht falsch, braucht aber gar nicht so weit in die Ferne zu schweifen. Auch in Europa gibt es einen paradiesischen Urlaubsort zur Sternenbeobachtung: Teneriffa. Die berĂŒhmte Sternwarte auf dem Teide steht dort nicht von ungefĂ€hr, und eine nĂ€chtliche Himmelsbeobachtung im Teide Nationalpark ist ein einmaliges Erlebnis fĂŒr jeden begeisterten Sternengucker. Aber auch an anderen Orten der Insel kann man den nĂ€chtlichen Sternenhimmel genieĂen. Du möchtest im Urlaub Sterne sehen? Dann komm nach Teneriffa!
Die Kanaren: Pioniere der Lichtschutzgebiete
Die Erkenntnis, dass der nĂ€chtliche Sternenhimmel ein schĂŒtzenswertes Gut ist, ist noch gar nicht so alt. Erst ab den achtziger Jahren wurden gezielt so genannte Lichtschutzgebiete in verschiedenen LĂ€ndern errichtet, um zu verhindern, dass Regionen, in denen noch eine freie, unverfĂ€lschte Sicht auf den Himmel möglich ist, der Lichtverschmutzung anheimfallen. In Europa waren die Kanarischen Inseln Pioniere auf diesem Gebiet. Die Lage der Kanaren inmitten des Atlantischen Ozeans und fernab der europĂ€ischen GroĂstĂ€dte bietet besonders ideale Bedingungen fĂŒr die Sternenbeobachtung. Teneriffa steht dabei keineswegs alleine â auf allen Kanarischen Inseln gibt es Lichtschutzgebiete, und die kleine Insel La Palma â die auch BiosphĂ€renreservat der UNESCO ist â wurde selbst als Ganzes zum Lichtschutzgebiet erklĂ€rt. Auf den Kanaren wurde auch das Konzept der UNESCO-Starlight Reserves entwickelt und die FundaciĂłn Starlight gegrĂŒndet, die ganz im Zeichen des Schutzes des Sternenhimmels steht.
Der Teide-Nationalpark ist offizielle âStarlight Destinationâ
Unter den Lichtschutzgebieten gibt es verschiedene Kategorien, die von den zustĂ€ndigen Institutionen nach unterschiedlichen Kriterien ausgewĂ€hlt werden. Besonders aktiv auf diesem Gebiet ist die UNESCO mit den bereits erwĂ€hnten Starlight Reserves. FĂŒr Touristen besonders interessant ist die von der FundaciĂłn Starlight ins Leben gerufene Kategorie der âStarlight Tourist Destinationâ oder âStarlight Destinationâ. Hierbei handelt es sich um Orte, die besonders gut fĂŒr Laien zur Himmelsbeobachtung geeignet sind. Seit 2014 gehört hierzu auch der Teide-Nationalpark. Das Gebiet rund um den 3.718 Meter hohen Vulkan âPico del Teideâ eignet sich hervorragend zur Beobachtung der leuchtenden Himmelskörper. Der âPicoâ ist nĂ€mlich nicht nur die höchste Erhebung Spaniens, sondern auch der dritthöchste Inselvulkan der Welt. Kaum ein besserer Ort fĂŒr eine freie Sicht auf das Firmament. Um den Teide bei Nacht zu besuchen, kann man spezielle Touren buchen, die direkt vor Ort beginnen. Aber auch viele Hotels auf Teneriffa bieten organisierte Touren in den Nationalpark an.
Sternenbeobachtung Teneriffa: das Teide-Observatorium
Der Teide ist nicht nur fĂŒr Urlauber interessant, sondern auch fĂŒr Wissenschaftler, die hier ihre Observationen betreiben. So ist es absolut empfehlenswert, das auf 2.390 Metern Höhe gelegene Teide-Observatorium zu besuchen, wo zum Beispiel herausgefunden wurde, dass die Sonne eine eigene Frequenz besitzt. Auf ihrem 50 Hektar groĂen GelĂ€nde befinden sich Sonnen- und Nachtteleskope von mehr als 60 Instituten aus 19 verschiedenen LĂ€ndern. Wer die Teide-Sternwarte besucht, wird von einem astronomischen FĂŒhrer ĂŒber die diversen Nacht-, Mikrowellen- und Sonnenteleskope informiert und darf natĂŒrlich selbst durch die GerĂ€tschaften schauen. Hobby-Astronomen, die speziell zur Sternenbeobachtung Teneriffa besuchen, kommen hier voll auf ihre Kosten. Aber auch vollstĂ€ndigen Laien wird ein sehr interessanter und informativer Besuch geboten.
Sternschnuppen im August und November: Perseiden und Leoniden
Jede Jahreszeit ist geeignet, um zur Sternenbeobachtung Teneriffa zu besuchen und einen nĂ€chtlichen Rundgang durch den Teide-Nationalpark zu machen, der insgesamt acht ausgewiesene Aussichtspunkte fĂŒr Sternenbeobachter bereit hĂ€lt. Eine besonders beliebte Attraktion sind jedoch die Perseiden und die Leoniden, jĂ€hrlich wiederkehrende Sternschnuppenregen, die in Mitteleuropa lange nicht so gut zu sehen sind wir inmitten des Atlantischen Ozeans. Wer diese vom höchsten Punkt des Kraters âLas Cañadas del Teideâ aus beobachtet, hat eine ausgiebige Wanderung hinter sich, ist dafĂŒr aber Zeuge eines unvergesslichen Spektakels! Wie Gold- und Silberregen sieht es aus, wenn die vielen kleinen Funken ĂŒber den Nachthimmel flitzen. Die Perseiden sind dabei in der besten Sommerurlaubszeit zu sehen, nĂ€mlich vom 17. Juli bis zum 24. August. Die Leoniden hingegen sind vom 6. bis zum 30. November aktiv. Da die Kanaren jedoch bekanntlich das beste europĂ€ische Reiseziel sind, um den den Sommer zu verlĂ€ngern, kommen viele Urlauber auch in den Genuss der Leoniden.
âAstrotourismusâ de luxe: NĂ€chtlicher Sternenhimmel von der Yacht aus
Wer zur Sternenbeobachtung Teneriffa besucht, muss sich nicht auf den Teide beschrĂ€nken, es gibt noch viele andere Möglichkeiten fĂŒr beeindruckenden âAstrotourismusâ. FĂŒr Romantiker ist eine nĂ€chtliche Kreuzfahrt unter dem Sternenhimmel an Bord einer Luxus-Yacht, wie sie von exklusiven Luxushotels in Teneriffa organisiert werden, eine hervorragende Idee. Bevor am spĂ€ten Nachmittag die Sonne in satten Farben untergeht, kann man die Yacht tagsĂŒber zum Baden und Relaxen nutzen. Ein Aperitif bereitet dann auf die anstehende Nacht sowie ein wunderbares Dinner inmitten der Stille des Atlantischen Ozeans vor! Erst wenn es ganz dunkel ist, offenbart sich die nĂ€chtliche Schönheit der vulkanischen Landschaft sowie die atemberaubende Unendlichkeit eines sternenĂŒbersĂ€ten Himmels. Ein Astronom erklĂ€rt den GĂ€sten mit Hilfe eines Laserstrahls die Sternenbilder am Himmel. Wer mag, kann die Figuren und Planeten auf der Himmelskarte nachschlagen â oder sich einfach zurĂŒcklehnen und die romantische AtmosphĂ€re genieĂen. Sicher ist in beiden FĂ€llen, dass einem der nĂ€chtliche Bootsausflug noch lange in Erinnerung bleiben wird!